Standpunkt

Standpunkt

* * *

Stand|punkt ['ʃtantpʊŋkt], der; -[e]s, -e:
bestimmte Einstellung, Art und Weise, wie jmd. einen bestimmten Sachverhalt sieht, beurteilt:
ein sehr vernünftiger Standpunkt; ihr Standpunkt in dieser Sache ist schwer nachvollziehbar; ich habe darin einen anderen Standpunkt als du.
Syn.: Anschauung, Ansicht, Auffassung, Meinung, Urteil, Vorstellung.

* * *

Stạnd|punkt 〈m. 1
1. Ort, an dem jemand steht
2. Stellung des Beobachters
3. 〈fig.〉 Ansicht, Auffassung, Meinung
● jmdm. seinen \Standpunkt klarmachen 〈fig.〉 jmdm. energisch seine Auffassung erklären; das ist doch kein \Standpunkt! 〈umg.〉 so darf man doch nicht denken, sich nicht verhalten!; seinen \Standpunkt verteidigen; das ist ein überwundener, überholter \Standpunkt 〈fig.〉; ich stehe auf dem \Standpunkt, dass ... 〈fig.〉 ich bin der Meinung, dass ...; ich stehe auf einem anderen \Standpunkt 〈fig.〉; von seinem \Standpunkt aus hat er Recht 〈fig.〉

* * *

Stạnd|punkt , der:
1. (selten) Stand (2 a):
von diesem S. aus hat man einen guten Rundblick;
Ü vom wissenschaftlichen, politischen S. aus.
2. bestimmte Einstellung, mit der man etw. sieht, beurteilt:
einen vernünftigen, überholten S. vertreten, haben;
auf dem S. stehen, sich auf den S. stellen, dass …;
das ist doch kein S.! (so darf man doch nicht denken!).

* * *

Stạnd|punkt, der: 1. (selten) Stand (2 a): von diesem S. aus hat man einen guten Rundblick; Ü vom wissenschaftlichen, politischen S. aus; er betrachtet die Dinge nur vom S. des Arbeitgebers [aus]. 2. bestimmte Einstellung, mit der man etw. sieht, beurteilt: ein richtiger, vernünftiger, überholter S.; einen falschen S. vertreten, haben; jmds. S. nicht teilen können; auf dem S. stehen, sich auf den S. stellen, dass, er besser nicht gekommen wäre; das ist doch kein S.! (so darf man doch nicht denken!); *jmdm. den S. klarmachen (ugs.; jmdn. zurechtweisen, indem man ihm nachdrücklich seine Auffassung von etw. darlegt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Standpunkt — steht für: das Hier, den Ort oder den Bezug einer Person oder eines Gegenstandes, siehe Bezugssystem einen Punkt, auf den sich Berechnungen oder Messungen beziehen, siehe Standort und Referenzpunkt in der Geodäsie für den Instrumentenstandpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt — Standpunkt, Ort, auf welchem man steht u. aus welchem man einen Gegenstand betrachtet, od. das Verhältniß eines andern Dinges beurtheilt u. bestimmt; so der Punkt, von welchem aus man eine Entfernung mißt (s. Aufnehmen D) od. eine Gegend od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Standpunkt — ↑Position …   Das große Fremdwörterbuch

  • Standpunkt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Ansicht • Meinung Bsp.: • Ich teile seine politischen Ansichten nicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Standpunkt — Der Ausdruck Standpunkt findet sich nicht vor 1778; Vorbild für diese Bildung ist der ›Gesichtspunkt‹, der wiederum als Lehnübersetzung des lateinischen ›punctum visus‹ seit 1525 gebraucht wurde; vgl. französisch ›le point de vue‹.{{ppd}}    Kant …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Standpunkt — Stạnd·punkt der; die Art, wie man ein Problem oder eine Situation beurteilt ≈ Auffassung, Anschauung <ein klarer Standpunkt; einen bestimmten Standpunkt vertreten; jemandes Standpunkt teilen; sich auf einen bestimmten Standpunkt stellen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Standpunkt — der Standpunkt, e (Mittelstufe) Meinung, die von jmdm. vertreten wird Synonyme: Ansicht, Position, Überzeugung Beispiele: Vom medizinischen Standpunkt aus ist er unheilbar krank. Er hat seinen Standpunkt geändert. Kollokation: einen Standpunkt… …   Extremes Deutsch

  • Standpunkt — der Standpunkt, e 1. Von seinem Standpunkt aus hat er recht. 2. Er steht auf dem Standpunkt, dass …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Standpunkt — 1. Je höher der Standpunkt, desto tiefer der Sturz. Holl.: Zo hogher graet so sware val. Lat.: Si gratus est altus, nocet ergo magis libi saltus. (Fallersleben, 803.) *2. Deam muess ma emaul de Standpunkt beleuchte. (Ulm.) *3. Jemand seinen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Standpunkt — 1. Betrachtungsweise, Blickpunkt, Blickrichtung, Blickwinkel, Brille, Gesichtspunkt, Gesichtswinkel, Hinsicht, Sehweise, Sicht[weise]; (geh.): Warte; (bildungsspr.): Aspekt, Perspektive. 2. Anschauung, Ansicht, Auffassung, Denkart, Denkweise,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”