- Standpunkt
- Betrachtungsweise; Auffassung; Anschauung; Meinung; Ansicht; Position; Sichtweise; Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Aspekt; Perspektive; Sichtfeld; Anschauungsweise; Gesichtspunkt; Sicht; Blickrichtung; Blickwinkel; Lage
* * *
Stand|punkt ['ʃtantpʊŋkt], der; -[e]s, -e:bestimmte Einstellung, Art und Weise, wie jmd. einen bestimmten Sachverhalt sieht, beurteilt:ein sehr vernünftiger Standpunkt; ihr Standpunkt in dieser Sache ist schwer nachvollziehbar; ich habe darin einen anderen Standpunkt als du.* * *
Stạnd|punkt 〈m. 1〉1. Ort, an dem jemand steht2. Stellung des Beobachters3. 〈fig.〉 Ansicht, Auffassung, Meinung● jmdm. seinen \Standpunkt klarmachen 〈fig.〉 jmdm. energisch seine Auffassung erklären; das ist doch kein \Standpunkt! 〈umg.〉 so darf man doch nicht denken, sich nicht verhalten!; seinen \Standpunkt verteidigen; das ist ein überwundener, überholter \Standpunkt 〈fig.〉; ich stehe auf dem \Standpunkt, dass ... 〈fig.〉 ich bin der Meinung, dass ...; ich stehe auf einem anderen \Standpunkt 〈fig.〉; von seinem \Standpunkt aus hat er Recht 〈fig.〉* * *
Stạnd|punkt , der:von diesem S. aus hat man einen guten Rundblick;Ü vom wissenschaftlichen, politischen S. aus.2. bestimmte Einstellung, mit der man etw. sieht, beurteilt:einen vernünftigen, überholten S. vertreten, haben;auf dem S. stehen, sich auf den S. stellen, dass …;das ist doch kein S.! (so darf man doch nicht denken!).* * *
Stạnd|punkt, der: 1. (selten) ↑Stand (2 a): von diesem S. aus hat man einen guten Rundblick; Ü vom wissenschaftlichen, politischen S. aus; er betrachtet die Dinge nur vom S. des Arbeitgebers [aus]. 2. bestimmte Einstellung, mit der man etw. sieht, beurteilt: ein richtiger, vernünftiger, überholter S.; einen falschen S. vertreten, haben; jmds. S. nicht teilen können; auf dem S. stehen, sich auf den S. stellen, dass, er besser nicht gekommen wäre; das ist doch kein S.! (so darf man doch nicht denken!); *jmdm. den S. klarmachen (ugs.; jmdn. zurechtweisen, indem man ihm nachdrücklich seine Auffassung von etw. darlegt).
Universal-Lexikon. 2012.